Alfred Dorfers Inszenierung „Le nozze di Figaro“ (W. A. Mozart) im Theater an der Wien/ORF III

Wer hätte es gedacht, dass der „Herr Weber“ aus der in Österreich zur Kult-Beamtenserie gewordenen „MA 2412 – Das Amt für Weihnachtsdekoration am Rande der Stadt“, Alfred Dorfer, mal Oper inszeniert? Nun, der Herr Weber (samt Bananen-Telefon) ist Vergangenheit, Dorfer hat sich weiterentwickelt. Er ist Kabarettist und Schauspieler und wagt sich nun an ein Musiktheater.

Im leeren Theater an der Wien findet im Rahmen der ORF III Sendereihe „Wir spielen für Österreich“ die Premiere der Mozart-Oper „Le nozze di Figaro“ statt. Kein Publikum, natürlich pandemiebedingt. Dennoch zur Aufführung gebracht: die Oper – vielmehr ein Lustspiel des großen Wolfgang Amadeus. Sie basiert auf der Komödie „Der tolle Tag oder Die Hochzeit des Figaro“ von Pierre de Beaumarchais. Der Librettist ist Lorenzo Da Ponte. 1786 wurde sie am Burgtheater (am Michaelerplatz in Wien) uraufgeführt.

Untreue und Reue – diese zwei Faktoren sind entscheidend – Macht und Liebe als Überthemen: Susanna, Figaro, der Graf, die Gräfin Almaviva – am Theater an der Wien hat man schön besetzt, großteils werden die Rollen auch fein ausgeführt – allen voran Sopranistin Cristina Pasaroiu als Gräfin beeindruckt. Florian Boesch als Graf hat seine Momente. Figaro wird von Robert Gleadow gesungen, die Susanna ist die tolle Giulia Semenzato.

Nur, womit man bei der Aussage des Werks wäre: Das Bühnenbild, die Kostüme. Eine angedeutete Bahnhofshalle, Sumpfgras, ein Gruppenbild zum Schluss. Manchmal muss man rätseln, was alles im Ganzen bedeutet. Enthüllt wird wenig, vieles bleibt im Dunkeln. Trenchcoat und Anzug statt Puderperücke holen das Werk 2020 ab. Wenn man auch die Protagonisten liebgewinnt, die Gesamtaussage bleibt doch ein bisschen rätselhaft. Ob dieser „Prozess schon gewonnen“ wurde?

Dirigent Stefan Gottfried leitet das Concentus Musicus Orchester aus Wien.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s