Der Raub des Digitalen – „Die Räuber“ (F. von Schiller), Salzburger Landestheater

 

Keine Frage: Viele Fragen bleiben offen. Der Ex-Burgtheaterdirektor Matthias Hartmann hat seine ganz eigene Vision des klassischen Stoffes „Die Räuber“ von Friedrich von Schiller auf die Bühne, oder sollte man auch sagen, auf die Leinwand gebracht. Er möchte sich nicht entscheiden. Und deshalb spielen die „Jungen Wilden“ des Mozarteum Salzburg (Studiengang Schauspiel) für den Film. Auf der Bühne „drehen“ sie gleichzeitig den Film, der hoch über den Köpfen der Zuseher gezeigt wird. Man kann sich nicht wirklich entscheiden, wo man „hingucken“ soll. Ein innovatives Medienprojekt, aufwändig, und ganz in der Jetztzeit verankert. Aus skandierten Wörtern wird zeitgemäßer Rap, „Rüpel-Rap“, sozusagen. Hat durchaus „Harry Potter“ – Elemente, die Verfilmung.

Am Salzburger Landestheater (zunächst einmal hier, dann geht es weiter auf Tournee nach Wolfsburg, Hamburg und Wien) wurde eifrig gedreht. Wenn ein ziemlich außer Atem geratener Jungschauspieler den Erzählerpart übernimmt, muss es schon sehr spannend sein. Die 1781 veröffentlichte Geschichte von Schiller sollte übrigens gar nicht für die Theaterbühne sein. Doch im Jahr 2016 kommt es noch toller. Ein Hybrid zwischen Film und Theater. Hybrid ist ja sehr im Kommen, sehr in Mode. Der Zwist zwischen Karl und Franz Moor, modern aufbereitet für das Fernsehen. Da springen einem die Charaktere doch förmlich ins Auge. Wild, chaotisch, ungebremst. Eine Perspektive da, eine dort. Eine Riege von Arrivierten wird ebenso auf dem Besetzungszettel versprochen (Friedrich von Thun, Harald Serafin, Tobias Moretti). Zu sehen sind diese drei Herren jedoch nur auf der Leinwand, vorproduziert. Im Vorfeld wusste das zum Beispiel niemand. Absichtlich?! Die Jungen Wilden, angeführt von Laurence Rupp und Emanuel Fellmer, treffen sich lieber in echt im Wald. Die Schauspielkünste sind durchwachsen, brutale Worte fallen, Gemeinheiten werden ausgetauscht. Die wenigen Zärtlichkeiten zwischen Karl Moor und Amalia (Laurence Rupp und Coco König) werden jäh unterbrochen durch einen Messerstich. Rupp lässt König fallen, als würde er sich vor ihr ekeln. Auffallend oft bewegen sich Königs Augenlider nach ihrem vermeintlichen „Bühnentod“. Vorher fällt sie noch dem alten Moor (perfekt „sterbend“: Friedrich von Thun) an die virtuelle Brust.

Überhaupt wirkt es ein bisschen, als würden die „Virtuellen“ mit den „Echten“ fechten. Der „echte“ Franz (Emanuel Fellmer) spricht mit dem „virtuellen“ höchst energisch verkörperten Vater (von Thun), derselbe Franz ist später brutal gemein zum „virtuellen“ ganz leicht wortundeutlichen Diener Daniel (Harald Serafin), der trotzdem „noch besser dienen will, mit seinen 84 Jahren“ und mit traurigen, erweichenden Blicken nicht geizt. Auch Tobias Moretti hat seinen digitalen Glanzmoment: Als stark ergrauter Pater flüchtet er in die Wälder, zu sprechen hat er Gehaltvolles, nicht viel, aber doch.

Friedrich von Thun muss sich gegen Ende des Stückes verunstalten lassen zu einem verwilderten, ungepflegten alten Moor, der in seinem Waldgefängnis weiter dahin-„graut“. Ein aufgeklebter Vollbart tut hier seinen Dienst.

Das einzigartige Projekt, im Salzburger Landestheater zum ersten Mal „probiert“ (jeder Schauspieler muss genau auf seinem Punkt stehen, geklappt hat das!) hatte schon ein gewisses Risiko zu tragen: Was, wenn auf der Live-Bühne etwas passiert wäre und einfach der Film weitergelaufen wäre? Was, wenn ein Scheinwerfer ausgefallen wäre? Was, wenn der Film gar gestockt hätte? Alles Risikofaktoren, die auf sich genommen wurden. Ein echtes und großes Improvisationsprogramm konnte sich hier nicht überlegt werden.

Die Mischung aus echten und Filmeffekten hat gereizt. Die Sinne und die Nerven. An Schlaf? War hernach nicht zu denken!

 

 

Info:

„Die Räuber“ nach F. von Schiller

Salzburger Landestheater

3./4. September 16

Sendung live im TV durch ServusTV

Hamburger Theaterfestival (Eröffnung)

2./3. Oktober 16

hier wurde die Besetzungsliste entsprechend angepasst mit den Vermerken: „Live auf der Bühne sind“:….. und „Vorproduziert wurden“:…… (ein echter Haken, man könnte meinen, alle Schauspieler seien anwesend!)

Sendung (live?) durch NDR

Wien, Volkstheater

18./19. Oktober

Theater Wolfsburg

von 18.09. – 22. 10. zu Terminen

 

 

 

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s