Der Präsident des österreichischen Musiktheaterpreises, Karl-Michael Ebner, versammelte diesmal sein Team zur feierlichen Vergabe der Preise für die vergangene Spielsaison im Westen Österreichs, in Innsbruck. Auch heuer glänzte man mit einigen Neuerungen bei den „Oscars des Musiktheaters“.
An die Stelle des „Porzellan-Schikaneders“ der Manufaktur Augarten in Wien trat 2019 eine moderne 3-D-Pagagenoskulptur in Glas mit dem deutlichen Schriftzug „Österreichischer Musiktheaterpreis“ in Großbuchstaben.
Die Jury bestand aus namhaften Kulturjournalisten, nicht wie die letzten Jahre aus KünstlerInnen. Erstere sollten „eine breite Sichtweise auf die vielfältigen Facetten des österreichischen Musiktheaters“ gewährleisten. Peter Jarolin (Kurier) oder Dr. Robert Quitta (Die Bühne) waren unter den Jurymitgliedern.
Im Vorfeld der Veranstaltung präsentierte Staatsopern-Startenor Herbert Lippert die Vernissage „Maximilian und die Kunst“. Lippert wurde auch mit dem Medienpreis für seine Verdienste und sein multimediales Operettenkonzert „OMIA – Operette made in Austria“ ausgezeichnet.
Die PreisträgerInnen des Österreichischen Musiktheaterpreises 2019 im Überblick:
Lebenswerk – KS René Kollo
Medienpreis – Herbert Lippert
Bestes Orchester – Bühnenorchester der Wiener Staatsoper
Beste Nachwuchskünstlerin – Sonja Saric (Leonora in „Il Trovatore“; Oper Graz)
Bester Nachwuchskünstler – Unnstein Àarnason (Mr. Kofner in „Der Konsul“; Tiroler Landestheater)
Beste Gesamtproduktion Ballett – Romeo et Juliette (Volksoper Wien)
Beste Nebenrolle weiblich – Sophia Theodorides (Olympia in „Hoffmanns Erzählungen“; Tiroler Landestheater)
Bester Nebenrolle männlich – Stefan Cerny (Doktor in „Wozzeck“; Theater a.d.Wien
Beste musikalische Leitung – Lorenzo Viotti für „Werther“; Stadttheater Klagenfurt
Offtheaterpreis – Entführung aus dem Serail – Oper rund um
Beste Gesamtproduktion Musical – Ragtime (Oper Graz)
Beste Regie – Karl Markovics für „Das Jagdgewehr“; Bregenzer Festspiele
Beste Gesamtproduktion Operette – Der Vetter aus Dingsda (Tiroler Landestheater)
Beste weibliche Hauptrolle – Asmik Gregorian (Salome in „Salome“; Salzburger Festspiele)
Beste männliche Hauptrolle – Pavel Petrov (Lenski in „Eugen Onegin“; Oper Graz)
Beste Gesamtproduktion Oper – Frau ohne Schatten; Landestheater Linz
Beste Ausstattung – Stefanie Seitz für „Cardillac“; Salzburger Landestheater
Dem Österreichischen Musiktheaterpreis ist ein rasantes Wachstum zu attestieren. Prominente Gäste wie Eva Lind, Markus Hinterhäuser, Peter Edelmann, Felix Mitterer oder Tobias Moretti wollten sich die Gala nicht entgehen lassen.
Der nächste Österreichische Musiktheaterpreis 2020 wird nach Salzburg weiterwandern – und zwar ans Landestheater. Man darf gespannt bleiben.