„Halbzeit“ ist es bei den Sommerfestspielen im Land. Der August ist da und mit ihm noch spannende Kulturangebote von Bregenz bis Mörbisch. Bisher meinte es das Wetter besonders bei Open-Air-Veranstaltungen nicht immer gut. Aber der Großteil der Aufführungen konnte stattfinden.
Teil I des kultursommers 2022 mit Vorarlberg, Tirol, Salzburg und Kärnten:
>> Die Seebühne in Bregenz wird mit „Madame Butterfly“ (Giacomo Puccini) bespielt, wo Cio-Cio San von der großen Liebe mit einem amerikanischen Offizier träumt. Werte und Gefühle prallen aber unumstößlich aufeinander, und es nimmt ein tragisches Ende. Highlight: „Un bel di vedremo“ (Eines schönen Tages werden wir sehen, kehrt er zurück). Bregenz wartet mit einer wie immer recht modernen Inszenierung auf, in der auch Rollenbilder etwas anders erscheinen. In der Rolle der Butterfly alternierend: Celine Byrne, Elena Guseva, Barno Ismatullaeva. Den Amerikaner Pinkerton singen: Edgaras Montvidas, Otar Jorjikia, Łukasz Załęski. Musikalische Leitung: Enrique Mazzola, Yi-Chen Lin
Inszenierung: Andreas Homoki
Vorstellungen gibt es noch bis 21. August.
https://bregenzerfestspiele.com/de#gallery-1
>> Die Tiroler Festspiele Erl präsentieren bis Mitte August verschiedene Gitarrenkonzerte mit spanischen (An-)Klängen. „La Guitarra Erl“ – unter diesem Namen spielen JULIA MALISCHNIG & MANUEL RANDI & YULIYA LONSKAYA & LULO REINHARDT (12. August), Die JUNGE MEISTERKLASSE MIT STEFAN HACKL (13. August), LA GUITARRA NEXT GENERATION IN CONCERT (13. August) BOŽO VREĆO & EDIN KARAMAZOV | TUCK & PATTI (13. August) BARTOLOMEYBITTMANN (14. August).
http://www.tiroler-festspiele.at
>> Das Filmfestival Kitzbühel verbindet Tradition und Futurismus mit der Eröffnungspremiere „Rubikon“ (von Magdalena Lauritsch), der im September 2022 in die Kinos kommen soll. Das Jahr 2056 : In einer Raumstation wird an der alternativen Sauerstoffversorgung der Erde mittels Algen geforscht. Dann bricht der Kontakt zur Erde ab. Die Forscher stehen vor der Wahl, zur Erde zurückzukehren oder auf der (sicheren) Raumstation zu bleiben…. mit Julia Franz Richter, George Blagden. Am 22. August.
>> Einen letzten Blick auf den progressiven „Jedermann“ (Hugo von Hofmannsthal) in der jetzigen Besetzung (Verena Altenberger als Buhlschaft, Lars Eidinger als Jedermann) kann man bei den Salzburger Festspielen wagen. Auch Oper wird im Großen Festspielhaus traditionell geboten: „Il trittico“ von Puccini (die allerbekannteste Melodie daraus ist „O mio babbino caro“ – die Arie der Lauretta). Mit dabei: Salzburgs „neuer Star“, die umjubelte litauische Sopranistin Asmik Grigorian. Auch auf dem Spielplan: Die Zauberflöte, Aida, Katja Kabanova, Lucia di Lammermoor (als konzertante Aufführungen). Heute, am 01. August, feiert im Bereich Schauspiel „Ingolstadt“ von Marieluise Fleißer Premiere, auf der Perner Insel in Hallein.
Jedermann: 03. bis 26. August
Ingolstadt: 01. bis 07. August
Il trittico: 05. bis 21. August
http://www.salzburgerfestspiele.at
>> In Kärnten läuft der Carinthische Sommer. Hier wird nicht nur Klassik geboten. Auch Jazz und Metal finden hier ihren Platz. Zum Beispiel „Dornenreich“ am 5. August in der Johanneskirche Klagenfurt. Eines der Klassikhighlights ist aber wohl das Klavierkonzert von Rudolf Buchbinder am 8. August im Congress Center Villach – Sonaten von Schubert und Beethoven sind zu hören. Die St. Florianer Sängerknaben wiederum treten am 10. August in der Stadtpfarrkirche St. Jakob in Villach auf.