La Bohéme Inhalt
Oper in 4 Bildern von Giacomo Puccini. Uraufführung: 01.Februar 1896 im Teatro Regio in Turin.
Die Protagonisten in diesem Werk sind:
Rodolfo **** Mimi****Musetta****Marcello****Schaunard****Colline****
Die Oper spielt in Paris um 1830.
Die Sprache der Oper ist Italienisch.
1. Bild
An Weihnachten muss der Poet Rodolfo gemeinsam mit seinem Freund und Mitbewohner Marcello, einem Maler, noch arbeiten. Er schreibt an einem Gedicht. Leider herrscht in der Dachwohnung, die die Männer insgesamt zu viert bewohnen, eisige Kälte. Sie wohnen im Pariser Künstlerviertel Quartier Latin. Rodolfo verbrennt das Manuskript eines seiner Dramen, um wenigstens für ein bisschen Wärme zu sorgen. Mit Ironie versuchen sich die beiden Männer aufzuheitern, denn ihre Lage ist wahrlich nicht die beste. Da kehren ihre Freunde Schaunard, ein Musiker, und Colline, ein Philosoph, zurück. Ersterer hat ein wenig Geld verdienen können, da er einem Lord vorgespielt hat. Und so kann er seine drei Freunde und sich an diesem Abend geradezu fürstlich mit Speisen bewirten lassen. Doch als sich die drei auf das Essen stürzen wollen, erklärt ihnen Schaunard, dies sei Vorrat für schlechte Zeiten. Er hätte eine viel bessere Idee: Alle werden heute zu einem Dinner ins Quartier Latin eingeladen. Doch in die Freude über diese Einladung platzt der „Hausmeister“: Er verlangt die Miete für die Dachwohnung. Den Freunden gelingt es, ihn mit Wein so betrunken zu machen, dass er schließlich über Ausflüge zu gewissen Damen berichtet.
Das wiederum nehmen die vier als Vorwand, den „sündigen“ Vermieter aus der Wohnung hinauszuschaffen, ohne dass dieser in seinem Zustand die Miete kassieren kann. Alle außer Rodolfo machen sich voller Vorfreude auf dem Weg zum Café Momus, in dem sie heute fürstlich speisen sollen. Rodolfo allerdings hat sich entschuldigt. Er komme später nach, er müsse noch einen Artikel vervollständigen.
Er wird allerdings von seiner Arbeit abgehalten: Kaum will er schreiben, klopft es an der Tür. Eine junge, frierende Frau steht draußen. Sie behauptet, ihr sei das Feuer ihrer Kerze ausgegangen und bittet ihn, sie wieder anzuzünden. Sie ist eine Hausbewohnerin, die vom Treppensteigen sehr erschöpft und augenscheinlich auch krank ist. Rodolfo möchte ihr zur Stärkung ein Glas Wein anbieten. Doch sie trinkt nur wenig und wendet sich sofort wieder zu gehen, um ihn nicht länger zu stören.
Wenig später klopft sie noch einmal, da sie ihren Schlüssel bei Rodolfo vergessen hat. Ein plötzlicher Windhauch weht Rodolfos Kerze ebenfalls aus. Er bemerkt im Dunkeln den Schlüssel und versteckt ihn schnell. Mimi, die junge Frau, sucht ihn mit ihren Händen auf dem Boden. Plötzlich berühren sich die Hände der zwei und Rodolfo muss feststellen, dass sie eiskalt sind. Er stellt sich der jungen Frau vor, er sei Poet und möchte auch wissen, wie sie heißt. Sie stellt sich ihm als Mimi vor, doch eigentlich heißt sie Lucia. Warum sie Mimi genannt wird, weiß sie nicht.
Schließlich rufen die Freunde von unten hinauf, Rodolfo möge endlich nachkommen. Er beschwichtigt seine Kumpanen. Er sei nicht alleine und würde jemanden mitbringen. Als die beiden nach unten gehen wollen, ist Rodolfo dermaßen hingerissen von Mimi, dass er sie „entzückendes Mädchen“ nennt. Er bittet sie, bei ihm zu bleiben. Sie willigt ein, sie bliebe in seiner Nähe. Gemeinsam brechen sie zum Café Momus auf.
2. Bild
Vor dem Café herrscht weihnachtliche Stimmung. Der Platz ist voller Leben, Händler verkaufen ihre Waren an Weihnachtsständen. Kinder und Passanten sind beschäftigt, Weihnachtsgeschenke auszusuchen. Auch Rodolfo und seine Freunde können nicht widerstehen, einige Sachen zu erwerben. Er kauft seiner Mimi ein rosarotes Häubchen.
Im Café Momus treffen die fünf Hungrigen auf Marcellos ehemalige Flamme Musetta, deren Verführungskünste stadtbekannt sind. Sie ist mit ihrem reifen Verehrer Alcindoro hier und versucht vom Nebentisch aus, Marcello eifersüchtig zu machen. Das gelingt ihr auch, Mimi kann beobachten, dass Musetta jedoch Marcello nicht als Trophäe möchte, sondern ihn wahrhaft liebt. Unter dem Vorwand, die Schuhe würden sie schrecklich drücken, schickt die schlaue Frau den Verehrer fort, um neue zu besorgen. Kaum ist Alcindoro weg, stürzt sich Musetta wieder auf Marcello. Dieser erliegt ihren Reizen aufs Neue. Als gerade eine Patrouille vor dem Café vorbeizieht, machen sich die Freunde samt Mimi und Musetta aus dem Staub. Nun ist der mit neuen Schuhen zurückgekehrte Alcindoro gezwungen, alle Rechnungen begleichen.
3. Bild
Es ist Winter und bitterkalt in Paris. Musetta und Marcello haben ein Lokal erworben, das neu ausgemalt werden muss. Dann kann Musetta hier als Sängerin auftreten. Zitternd und stark hustend erscheint Mimi vor diesem Lokal, um Marcello um Rat zu fragen. Rodolfo sei sehr eifersüchtig, aber das grundlos. Letzte Nacht habe er sich von ihr getrennt, sie wisse auch nicht, wo er sein könnte. Was Mimi nicht weiß, ist, dass Rodolfo gerade bei Marcello in dem Lokal untergetaucht ist. Ihr gelingt es gerade noch, sich zu verstecken, als er aus der Tür tritt.
Er gibt nur vor, eifersüchtig zu sein. In Wahrheit möchte Rodolfo Mimi zu ihrem Besten loswerden. Denn ihre unaufhaltsam fortschreitende Krankheit kann in der Eiseskälte seiner Dachwohnung nicht kuriert werden. So würde es, würden sie zusammenbleiben, ihr Elend nur verschlimmern. Mimi fängt an, bitterlich zu weinen, weil sie doch bei Rodolfo bleiben möchte. Inzwischen wird Marcello von Eifersucht geplagt, als er Musetta im Lokal mit einem Gast schäkern hört. Rodolfo hört Mimis Weinen und kommt heraus zu ihr. Er nimmt sie in die Arme, und beide versprechen sich, über den strengen Winter noch zusammenzubleiben. Erst im Frühling wollen sie sich trennen. In trauter Eintracht gehen sie davon. Bei Marcello und Musetta hängt nach Musettas kokettem Verhalten der Haussegen schief. Sie beschließen, auseinanderzugehen.
4. Bild
Marcello und Rodolfo sind nun beide wieder Junggesellen, nachdem auch Mimi in der Kutsche eines reichen Gönners gesehen worden ist. Sie verbringen die Zeit in der Dachwohnung. Üppig essen sie mit ihren zwei Mitbewohnern wieder zu Abend, es gibt Brot und Hering. Die vier werden immer übermütiger und spielen, obwohl sie eigentlich arm sind, ein Spiel der feinen Gesellschaft. Sie haben es lustig, bis Musetta verzweifelt wieder vor der Tür steht. Mimi sei unten, wolle Rodolfo sehen und sei dem Tode nah. Sie könne nicht einmal mehr die Stufen hinaufgehen. Besorgt wird sie heraufgetragen. Schließlich reißt sich Musetta ihren Schmuck vom Hals, bittet Marcello, um den Wert Medizin für Mimi einzukaufen und auch einen Arzt zu holen. Marcello hastet auf die Straße. Musetta selbst will der todkranken Mimi ihren Wunsch nach einem warmen Muff für die Hände erfüllen und macht sich ebenfalls auf den Weg. Alle Freunde versuchen nun, etwas zur eventuellen Gesundung Mimis beizutragen: Colline geht ins Pfandhaus und will sich von seinem alten Mantel trennen. Schaunard lässt Rodolfo und Mimi ein letztes Mal allein zusammen.
Mimi gesteht, dass sie sich nur schlafend gestellt hat, um die Freunde kurzfristig zu vertreiben.
Rodolfo und Mimi erleben in einem Deja-vu ihre erste Begegnung und sind selig. Doch plötzlich bekommt Mimi abermals einen schrecklichen Hustenanfall und sinkt zurück.
Alle Besorgten kehren in die Wohnung zurück, Musetta streift der nun schlafenden Mimi den gewünschten Muff über, und flüstert ihr zu, er sei ein Geschenk von Rodolfo. Glücklich schläft Mimi wieder ein. Marcello meint, dass der Arzt schon unterwegs wäre.
Rodolfo wendet sich zu seinen Freunden und möchte sich von ihnen Trost und Hoffnung holen. Doch als er aufschaut und in ihre erschrockenen Gesichter blickt, hastet er sofort wieder zu Mimis Bett. Er muss erkennen, dass sie bereits tot ist. Unter seinen verzweifelten Schreien endet die Oper.
************************************************************************************
Stimmlagen der Figuren:
Mimi Sopran
Rodolfo Tenor
Musetta Sopran
Marcello Bariton
Schaunard Bariton
Colline Bass
Alcindoro Bass
Berühmte Arien:
Che gelida manina (deutsch: Wie eiskalt ist dies´Händchen) Rodolfo
Chi son? Sono un poeta (deutsch: Wer ich bin? Ich bin Dichter) Rodolfo
Si, mi chiamano Mimi (deutsch: Mein Name ist Mimi) Mimi
O soave fanciulla (deutsch: O wundervolles Mädchen) Rodolfo, Mimi (Duett)
Quando me´n vo (deutsch: Geh ich alleine) Musetta (Walzerlied)
Donde lieta usci (deutsch: Woher froh sie einst kam) Rodolfo
Vecchia zimarra, senti (deutsch: Alter Mantel, höre!) Colline
Sono andati? Fingevo (deutsch: Gehen sie schon? Ich gab vor, Mimi
di dormire! zu schlafen!)
Am berühmtesten ist wohl zweifellos das Liebesduett zwischen Rodolfo und Mimi am Ende des 1. Bildes. O soave fanciulla wird gerne auch bei Konzerten gespielt. Es drückt eine zarte, sehnsüchtige Romantik aus, die Puccini perfekt einfügte.
Auch Musettas Walzerlied Quando me´n vo (2. Bild) wurde sehr bekannt. Es kommt sehr selten vor, dass eine solche Arie im Walzertakt komponiert ist.
Collines Arie Vecchia zimarra, senti (4.Bild) wird oft auch als Mantelarie bezeichnet, da er sich von seinem treuen alten Mantel trennt, den er ins Pfandhaus bringt. Eine stimmungsvoll-melancholische Bassarie.
Hier können Sie „O soave fanciulla“ hören, gesungen von einem Traumpaar der Oper: Anna Netrebko (Sopran) und Rolando Villazón (Tenor)
Quelle: Youtube
Zum Vergleich, hier Mirella Freni und Luciano Pavarotti
Quelle: Youtube
Hier können Sie „Quando me´n vo“ hören, gesungen von Anna Netrebko (Sopran)
Quelle: Youtube
Der vollständige Text der Walzerarie steht Ihnen hier zur Verfügung:
Quando me’n vo‘
Quando me’n vo‘ soletta per la via,
la gente sosta e mira,
e la bellezza mia tutta ricerca in me,
ricerca in me
Da capo a‘ piè.
Ed assaporo allor la bramosia
sottil che dagli occhi traspira
e dai palesi vezzi intender sa
alle occulte beltà.
Così l’effluvio del desìo tutta m’aggira,
felice mi fa!
E tu che sai, che memori e ti struggi,
da me tanto rifuggi?
So ben:
le angosce tue non le vuoi dir,
non le vuoi dir, so ben,
ma ti senti morir!