STATION 6:
Erfolgreiche Kompositionen
Wolfgang ist als verheirateter Mann ein erfolgreicher Komponist. Er bekommt viele Aufträge und Schriftstücke, Partituren und liefert diese meist zeitgerecht ab. Constanze ist seine wichtige Unterstützerin. Die beiden denken, sich viel leisten zu können und geben dementsprechend viel Geld aus.
Ein Opernauftrag erreicht Wolfgang aus München. Dieser eröffnet die Reihe der großen Meisteropern 1780. Es ist „Idomeneo“, eigentlich „Idomeneo, re di Creta“. (KV 366) Wolfgang lebt in Wien als freier Komponist. Ein Jahr später folgt „Die Entführung aus dem Serail“ (KV 384) mit türkischer Musik. Sehr bekannt ist auch Mozarts „Rondo alla turca“ (3. Satz der Klaviersonate Nr. 11). 1786 kommt es zum „Schauspieldirektor“ (KV 486), uraufgeführt in der Orangerie in Schönbrunn und den Fragment gebliebenen Stücken „Lo sposo deluso“ und „L´oca del Cairo“.
Mit dem Librettisten Lorenzo da Ponte (es entstand später der Da-Ponte-Zyklus) komponiert Mozart schließlich 1786 den Opern-Welt-Hit „Le nozze di Figaro“. (KV 492)
