Alles Gute zum Geburtstag, OTTO! Ein GeSCHENK!

HAPPY BIRTHDAY OTTO SCHENK!

 

Otto Schenk

EIN MEISTER DER KOMÖDIE WIRD 85.

Neuerdings auch Doyen der Josefstadt ist er, der Multi-Talent-Mann. Die Rede ist von „Otti Nationale“, einem wahrhaft herausragenden Komödianten. Nahezu alles rund um das Theater hat er schon versucht und angepackt: Er hat gesungen, gespielt, dirigiert, Regie geführt, gefühlt, gelacht, geweint, geSchenkt. Und heute, an seinem Geburtstag, wird er die Wiener Stadthalle füllen, auf eigenen Wunsch natürlich. Er ist sonst eher kein Freund der großen Geste, wie er einmal betonte. Eher die kleinen Details freuen und befruchten ihn. Er bedauert ein bissl, dass er nicht so gut singt, dafür kann er aber herrlich Opernregie machen. Man denke an viele Regiearbeiten, die dem nicht nur wienerischen Publikum heute noch Freude bereiten und schon sehr lang laufen. Eiskunstlauf war früher sein Hobby, er drehte auf dem Eis seine Pirouetten. Aber heute, wie er sagte, geht das nicht mehr. Na, mein Gott. Macht ja nix. Mit 85 wird man schon mal was nicht mehr machen dürfen. Sonst macht er „eh“ alles. Lesungen, so meinte er, freuen ihn nur, wenn sie voll sind. Wenn junge und ältere Leute kommen, wenn ihm das Publikum zuhört. Aber eigentlich ist das ja auch ein bisserl Flucht vorm Theater. Keine Sorge, Otto, du entkommst der Bühne nicht! Zu elixierhaft, zu magisch, zu fordernd sind für den Sohn eines Juristen die Bretter, die die Welt bedeuten.

Schenk ist ein wahrer Genießer, liebt gutes Essen. Stochert auch schon einmal gerne in den Tellern seiner Sitznachbarn. Sein Sohn ist Wirt und Dirigent und kocht nach Schenks Angaben die „beste Kuttelsuppe“ der Welt. Seine Frau Renée ist seine große Stütze, koordiniert seine Termine, hilft ihm über schleppende Passagen. Wenn es einmal nicht forte, sondern pianissimo ist. Was aber selten der Fall ist.

Ottos beste Rollen (eine Auswahl aus dem GeSCHENKten Schaffen):

> 1963 der Wladimir in „Warten auf Godot“ (Beckett)

> 1966 Thisbe in „Ein Sommernachtstraum“ (Shakespeare)

> 1978 Teufel in „Jedermann“ (Hofmannsthal)

> 1982 Gluthammer in „Der Zerrissene“ (Nestroy)

> 1993 Harpagon in „Der Geizige“ (Moliere)

> 1996 Herr von Rappelkopf in „Der Alpenkönig und der Menschenfeind“ (Raimund)

> 1999 Willie Clark in „Sonny Boys“ (Simon)

>2012 Edek in „Chuzpe“ (Brett)

> 2014 Hans Weiring in „Liebelei“ (Schnitzler)

 

Zu seinen erfolgreichsten Regiearbeiten zählen:

„Der Rosenkavalier“ (R. Strauss), „Das schlaue Füchslein“ (Janacek), „Fidelio“ (Beethoven), „Die Lustige Witwe“ (Lehár), „Die Fledermaus“ (J. Strauss), „Die Zauberflöte“ (Mozart), „Tannhäuser“ (Wagner).

Bücher:

Otto Schenk schreibt – oder diktiert – mit Vorliebe Bücher, liest Gedichte und Texte.

Sein aktuellstes Werk „Ich bleib noch ein bissl“ (Amalthea) ist ein Bestseller.

 

Und nun, weil er´s so gern hat, ein Gedicht für den Komödianten (hält sich an kein Versmaß):

 

Sollt´ man einen Fremden unterrichten

über den Herrn Schenk

jemand, der ihn noch nicht kennt

Alsdann, Fremder, denk!

Denk dran, was ich dir erzähle,

was ich da für Worte wähle:

Ein findiger, drolliger Knabe

mit ganz besonderer Gabe

zum Spielen, Lesen und noch mehr

alles macht er, bittesehr!

Doch nicht nur das

er macht auch Spaß

Zum Komödiant ist er geboren

ohne Bühne er verloren

Zum Leben braucht der Fisch das Wasser

und der Schenk an roten Vorhang

Das Spielen, das hat immer Vorrang,

sonst wird er sehr schnell blasser.

Wer zu ihm sagt: „Ruh´ dich aus!“

Der geht besser schnell nach Haus.

Nach außen ist er ja viel jünger

nach oben schnellt sogleich der Finger

Auf geht´s, nun wird dirigiert

und kräftig-lustig dann outriert

das Orchester liebet ihn

da steckt auch sehr viel Herzblut drin

Und das geht sehr weit,

denn er ist ja g´scheit:

Einst als ernster Josef Bieder

könnt´ man meinen, er trug Mieder.

Hüpfte wie ein Schwan herum

kriegte viel Applaus dann drum.

Parodierte Danilo,

wer fragt warum, es ist halt so.

Doch was seine Stärke ist?

nicht nur die Parodie…

Vielmehr auch aus der Musik

die Melodie und Harmonie.

Beim Kavalier der Rose

musste unter seinem Auge

parieren der Octavian

sonst riss ihm Otto auf die Hose

Denn wenn einer nicht so spielt

wie es ihm beliebt

kann es durchaus schon mal sein

dass er ihn beiseite schiebt

und lieber selber in die Rolle schlüpft.

Auch wenn der Sänger noch so hüpft.

Das ist das erwähnte Herzblut,

wer etwas gern macht, macht es gut.

Auch im Film beweist der Otto,

durchbeißen, das ist sein Motto.

Und er kommt wahrhaft vom Fach

spielt „Zwei unter einem Dach“

hält Widersacher gut in Schach.

Schneidet auf die „Dreizehn Stühle“

Durch das ganze Repertoire

er sich immer wieder wühle.

Die Zuschauer, sie danken es,

und Otto, er verbeugt sich kess.

Heut´zum wiederholten Male

füllt er eine große Halle.

Möge weiter es so gehn´

und sein Stern lange bestehn!

 

Mit diesem Gedicht wünscht Klingers Kulturpavillon Otto Schenk Alles „Beste“ zum Geburtstag!

 

-Martina Klinger-

 

Aktuell ist Otto Schenk in den Wiener Kammerspielen als Cooper in „Schon wieder Sonntag“ zu sehen.

Alle Vorstellungen bis Ende Juni sind ausverkauft.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s