Vorschau: Hamburger Treffen auf dem Theaterfestival. Zwei Granden von Film & Theater packen es an – und werden nicht in´n Tüddel kommen.

Hamburger
hamburger theaterfestival.de

 

 

Vom Burgtheater Wien nach Hamburg – Matthias Hartmann, ehemaliger Burgtheater-Direktor, organisiert im Herbst einen Beitrag zum diesjährigen Hamburger Theaterfestival. Mit der Einladung von großen, bürgerlichen Stücken hat sich das Festival einen Namen gemacht und es wird als eine Kulturinstitution bezeichnet, die „den Nerv des Publikums“ trifft.

Hartmann wagt sich an den Schiller, genauer gesagt an Friedrich. Noch genauer: An zwei „Friedriche“. Später hierzu mehr. Dieser hat ein klassisches, um nicht zu sagen, heute „verstaubtes“ Image. In der Schule lasen noch alle die kleinen, netten gelben Heftchen mit seinen Werken und interpretierten sie, jeder auf seine ganz eigene Weise. Auch Matthias Hartmann wird ein Stück nach seiner Weise interpretieren. Es handelt sich um „Die Räuber“. Und wer jetzt denkt, das ist doch die Geschichte mit Karl Moor, der liegt schon richtig. Ja, ganz nett, würde man sagen. Und? Bevor ich mir dieses Stück ankucke, hol´ ich mir lieber noch ein Rundstück (für die Nicht-Hamburger: Brötchen mit weißem Mehl gebacken).

Aber halt: Das Festival wäre nicht das Hamburger, würde es nicht mit etwas unkonventionellen Ideen aufwarten. Unkonventionell, das heißt: Matthias Hartmann macht die „Räuber“ gewissermaßen zu einem Gipfeltreff. Er lässt erfahrene „Hasen“ und junge „Grashüpfer“ miteinander auf der Bühne spielen. Die „Grashüpfer“, die ihr eben erworbenes Talent ausleben werden, sind Studierende der Universität Mozarteum Salzburg im Zweig Schauspiel. Die erfahrenen „Hasen“, das sind Zwei, wie sie vielleicht aus unterschiedlicheren Ecken gar nicht kommen könnten: Friedrich von Thun, legendärer Filmschauspieler und Tragikomödien-Spezialist und Harald Serafin, wohlbekannter Opern- und Operettensänger, Theater-Schauspieler und früherer Festivalchef in Mörbisch. Und doch haben sie etwas gemeinsam: Vielleicht ein wenig die Optik, aber auch die grenzenlose Lust, Charakteren Leben einzuhauchen und diese zum Klingen zu bringen.

Das Stück wird bei den Hamburger Theaterfestspielen zu sehen sein. Eine Großbildleinwand und der „Räuberwald“ werden das Stück nicht nur auf der Bühne belassen. Die Zuschauer spielen nämlich mit und werden aktiv einbezogen.

Ein spannendes, außergewöhnliches Projekt, ab Herbst geht es los.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s