Lange dauert es nicht mehr, die Ballsaison hat bereits ohnehin begonnen. Aber zwei der „Bälle“ sind etwas ganz Besonderes, nicht zuletzt deshalb, weil sie kulturübergreifend sind und auch sonst haben der Wiener Opernball und The Viennese Opera Ball in New York einige Gemeinsamkeiten.
Es wird auf beiden Bällen Wiener Musik gespielt. Das ist einmal eine Gemeinsamkeit, die ins Auge fällt. Am Wiener Opernball spielen das Wiener Staatsopernorchester/die Wiener Philharmoniker, und am Viennese Opera Ball das Johann Strauss Festival Orchester. Die „Wiener Gemütlichkeit“, der „Wiener Walzer“, Ausgelassenheit und Fröhlichkeit sind ebenso Themen auf beiden Events.
Auch die Locations sind beide edel: Der Wiener Opernball findet wie immer traditionell in der Wiener Staatsoper statt, The Viennese Opera Ball hat sich das Nobelhotel „Waldorf Astoria“ erkoren.
Was die Organisatoren betrifft, ist es für beide „das erste Mal“: In Wien sorgt erstmals Maria Großbauer (löst Desiree Treichl ab) für den reibungslosen Ablauf des Balles, in New York ist es Daniel Serafin, welcher die künstlerische Leitung neu übernommen hat.
Der Wiener Opernball hat zum Ziel, „Alles Oper!“ auszukosten, es erscheinen viele Anlehnungen an die Werkgattung der Oper selbst, als Damenspende gibt es „Biskotten und Schokolade“ in Bezug auf das Frühstück aus Richard Strauss´ Rosenkavalier. Der nach einer langen krankheitsbedingten Pause wieder genesene Jonas Kaufmann wird sich die Ehre geben, bei der Eröffnung zu singen. Dirigent der musikalischen Einlagen wird Semyon Bychkov sein. Es soll also wirklich ein OPERN-Ball im wörtlichen Sinne sein. Inhalte der Oper werden den Ballbesuchern einmal auf witzige, einmal auf „gefährlich-gemütliche“ Art vor Augen geführt.
Beim Viennese Opera Ball, der eine starke Brücke nach Österreich schlagen soll, wird es „A celebration of the cultural and economic relationships between Austria and America, connecting two continents, two cities and two centuries in a glamorous night“. Der Ball unterstützt das Projekt „Leonard Bernstein – A New Yorker in Vienna“ vom Jewish Museum, in Kooperation mit den U.S. Friends of the Jewish Museum Vienna. Es werden namhafte Künstler von der Metropolitan Opera wie Stephen Costello und Massimo Giordano auftreten, und nicht zuletzt wird ein Buffet mit österreichischen Spezialitäten gereicht. Dirigent der musikalischen Einlagen ist Peter Guth mit dem Strauss Festival Orchester Vienna. Es gibt eine TanzBar als spezielle Überraschung, der Dancing Stars (ORF) – Profitänzer Thomas Kraml wird die Mitternachtsquadrille leiten.
The Viennese Opera Ball New York: The Waldorf Astoria New York, February 10th, from 7:30 pm (VIP reception)
Wiener Opernball: Wiener Staatsoper, 23. Februar, Einlass 20:30, Beginn 22:00