
Heiß geliebt und umstritten, unzählige Male gespielt, das Bühnenbild dem Wiener Opernpublikum schon sehr vertraut: Die Wiener „Wallmann“-Tosca. Man kann sie zum Repertoire zählen, trotzdem ist sie immer anders, und immer besonders!
Plácido Domingo, Tenorissimo und immer vielbeschäftigt, hat sich mit Genuss wieder einmal auf das Opernpult eingelassen. Es macht ihm viel Freude, die Sänger (wie er ja auch selbst einer ist) auf ihrem durchaus harten, mit 2 Pausen versehenen Tosca-Weg zu begleiten. Er atmet mit, wie auch schon Aida Garifullina in der von ihm betreuten Romeo et Juliette-Serie am selben Haus bemerkte.
Die Tosca der jungen Sopranistin Sae Kyung Rim vom Musikkonservatorium Mailand überzeugte mit großer, ausladender Stimme und intensivem Schauspiel das Publikum. Niemand konnte an diesem Abend zumindest ein leichtes „Kränkeln“ verstecken.
Alexandrs Antonenko hatte diesmal keinen leichten Tosca-Tag, er trat schwer krank als Cavaradossi auf die Bühne. Dennoch geriet sein Gesang dafür gut.
Marco Vratogna, der kämpferische und tapfere Italiener, (kurzfristig für KS Thomas Hampson eingesprungen), ersang sich den Scarpia auf seine Weise, hatte aber mit einigen stimmlichen Widrigkeiten zu kämpfen.
Paolo Rumetz, Benedikt Kobel (auch leidenschaftlicher „Chefzeichner“ der Staatsoper) und Hans Peter Kammerer gaben ihr Bestes, der junge Ryan Speedo Green als Angelotti wirkte ausgeglichen und hat bestimmt noch eine steile Karriere vor sich!