Irgendwo zwischen Weingummi und Demenz – SCHON WIEDER SONNTAG in den Wiener Kammerspielen der Josefstadt

Wiener Kammerspiele der Josefstadt                                                                         Juni 2015

Die Josefstadt bringt zum 85. Geburtstag von Otto Schenk eine Tragikomödie von Bob Larbey: „Schon wieder Sonntag“. (Vorbericht Kulturpavillon: Reife Herren brauchen Bühne)

In der einfühlsamen, jedoch a bisserl langatmigen Regie von Helmuth Lohner entfalten sich Otto Schenk und Harald Serafin in den Hauptrollen als Cooper und Aylott in Höchstform.

Otto Schenk als Cooper spielt überzeugend. Körperlich ist Cooper nicht mehr so fit, was er durch einen Sturz nahe bei seinem Bett im Zimmer des Altersheimes erfahren muss. Seine Tochter Julia, gespielt von Alexandra Krismer, und ihr Mann Peter, dargestellt von Oliver Huether, müssen ihn aufrappeln. Er macht lieber schmutzige Witzchen mit „seiner“ Lieblingskrankenschwester Wilson. Diese ist wortgewaltig und doch mit einer Zärtlichkeit und Weichheit ausgestattet von Hilde Dalik. Sie kümmert sich um Cooper, motiviert ihn, empfiehlt ihm das Mittagessen (wobei sich Cooper fast immer aus Trotz für die andere Speise entscheidet), und weint sich schon einmal an seinen Knien aus. Dass sie einen Freund hat, passt Cooper gar nicht, der heimlich in Wilson verliebt ist. Die Putzorgien von Mrs. Baker (köstlich auch Susanna Wiegand) sind Cooper ebenfalls ein Dorn im Auge, weshalb sie immer schon zur Sicherheit ruft: „Guten Morgen Mr. Cooper, bin gleich wieder draußen.“ Und doch hat auch sie eine liebevolle Seite, weil sie, während Cooper gegen seine Inkontinenz kämpft, ein Liedchen singt: „Picture me upon your knee“ (Doris Day). Schenk kostet seine Rolle aus, sie ist trotz aller Tragik auch ein wenig komisch angelegt, wenn er zu sarkastischen Späßen mit Wilson aufgelegt ist. Mit ihr darf er auf der Bühne Sandwiches „mampfen“, wenn er es ablehnt, einen Bissen zu nehmen, und Wilson abbeißt, beschwert er sich sofort: „Sie lassen einen alten Mann verhungern“. Coopers Tochter Julia ist anfangs nicht sehr gut auf ihn zu sprechen, was Alexandra Krismer mit der nötigen Coolness spielt. Ihr Mann ist ein bemühter, aber unterdrückter Charakter. Oliver Huether trifft das recht gut.

Die Highlights in Coopers Dasein sind die Besuche seines Freundes Aylott. Harald Serafin zeichnet diesen Charakter stark, als einen Menschen, der sich zwar davor fürchtet, dement zu werden, aber den schleichenden Übergang nicht merkt. Einmal möchte Aylott zum Kiosk gehen, und verläuft sich in ein Industriegelände. Die schleichende Demenz ist etwas Bösartiges, und auf einmal platzt Aylott herein. Mitten in Coopers Besuchszeit, was von diesem mit einem „Jetzt platzt er in die Besuchszeit, der alte Trottel“ quittiert wird. Spät aber doch erkennt Cooper Aylotts Not, tröstet ihn mit seinen geliebten Weingummis, streichelt und stachelt ihn gleichermaßen an: Gib nicht auf, dir etwas zu merken. Die beiden gehören zusammen, auch wenn es Reibereien gibt. Während Schenk als Cooper eher schleißig ist und herumschlurft und zotige Witze macht, schreitet Serafin als Aylott wie ein englischer Sir, perfekt angezogen und parlierend, ins Zimmer.

Bei Schenk ist es die Gestik und das Herumgezeppel und Fuß-in-die-Höhe-Werfen. Der Bühnensturz ist beachtlich, er muss sich dafür ordentlich schwer machen. Anziehen, Sesselrücken und Pantoffel überstreifen sind schwer in diesem Alter, Otto Schenk stellt genau dies sehr glaubhaft dar.

Bei Serafin besticht die bemerkenswerte Mimik, vor allem gegen Ende des Stückes, wo er mit starren und ausdrucksleeren Augen den fortgeschrittenen Demenzkranken darstellt. Kraftlos, blass und hoffnungslos wirkt der Mensch Aylott, der durch Freundschaft wieder ein wenig Kraft schöpft.

Jeder überzeugt auf seine Weise in dem etwas langatmigen Stück. Besonders die Besuchsszenen von Coopers Verwandtschaft, die stark und überzeugend gespielt sind und sehr viel Kraft haben, sind leider zu sehr ausgestaltet und aufhaltend in die Länge gezogen, da hätte man schon den Rotstift ansetzen müssen.

Das Bühnenbild von Amra Bergman-Buchbinder ist karg, aber effektiv gestaltet. Eine nette Idee, dass die Darsteller beim Schlusstableau durch Coopers Wohnung gehen.

Ein starker, langer Abend.

-Martina Klinger-

Link:

http://www.josefstadt.org

Informationen:

Vorstellungen bis 21. Juni (17:00), Wegen des großen Erfolges Fortsetzung ab September.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s