Lange hatte man (und es waren nicht nur die eingefleischten Fans) auf DEN Star der Klassikwelt gewartet. Ein Hämatom an den Stimmbändern machte ihm vier lange Monate das Leben schwer, er machte die längste Pause seiner Karriere. Wer Kaufmann kennt, weiß: Ohne Singen läuft sein Leben nicht. Und deshalb war er erpicht darauf, so bald wie möglich wieder auf die Opernbühne, sein zweites Zuhause, zurückzukehren. Auf Spitzentöne aus dieser Kehle will wohl wirklich niemand verzichten. Einen Auftritt zur Eröffnung der Elbphilharmonie Hamburg musste er leider kurzfristig wieder absagen. Doch nun war es soweit: Jonas Kaufmann fühlte sich wieder bereit für eine über 4-stündige Oper. Besagte war der „Lohengrin“ von Richard Wagner. Wer nun dem Gral zu dienen ist erkoren: Jonas himself. Und zu einem besonderen Zusammenspiel kam es damit auch, wie der Kulturpavillon schon einmal berichtete: Die Stimmen müssen stimmen – ein mögliches neues Traumpaar der Oper ?
Die Opéra Bastille: In dem modernen Prachtbau (Place de la Bastille), der im Gegensatz zum Palais Garnier nicht im Neobarock erbaut wurde, fand die große Premiere des „Lohengrin“ statt. Seit August 1850 – dem Datum der Uraufführung, hat sich bei der romantischen Oper doch Einiges verändert. Mit einer soliden Besetzung konnte dieses Werk in Paris auf jeden Fall punkten. Natürlich läuft so eine Produktion sehr gut mit Stars in den Hauptrollen, da die Aufmerksamkeit einem solchen Kapazunder wie Jonas Kaufmann in der Titelpartie des Gralsritters Lohengrin sicher ist. Nach seiner Erkrankung wollte ihn jeder strahlend sehen. Kaufmann traut sich viel zu, unumstritten, eine Wagner-Oper verlangt volle Präsenz, Kraft, vokale Wachheit. Sein Lohengrin präsentiert sich ungebrochen. Darüber lässt sich zwar in minimalen Zügen streiten. Aber: Jonas Kaufmann ist ganz er selbst, er ist es, Lohengrin, darüber gibt es keinen Zweifel. An diesem Abend galt für ihn: Barfuß oder Lackschuh, und er entschied sich regieabhängig für Ersteres. Bei für Paris relativ günstigen Kartenpreisen von 250 Euro kam jeder Wagner-Fan auf seine Kosten.
Kaufmann ist es wieder gelungen, sein Publikum (und nicht nur seines) zufrieden zu stellen. Sowohl in den zarten und feinen, ziseliert vorgetragenen Momenten des Werkes als auch in den mächtigen Passagen. Die Besetzung macht es ihm aber zur Anmerkung auch leicht. In fernem Land fühlte er sich bestimmt nicht.
René Pape als Heinrich der Vogler, welcher in Feldherren-Kostüm nicht nur optisch einen guten Eindruck machte, ist als profunder Sänger bekannt. Keine stimmliche Mühe hat er gescheut, als „Black Diamond Bass“ wird er schon bezeichnet. Mit dem nötigen Gefühl und auch der Herbheit geht er an den „Vogler“ heran.
Diese Produktion hat mit jener in Wien, wo Klaus Florian Vogt in einer doch eher ungebührlichen Landschaft mit Lederhose auftreten musste (Bericht:Ein allzu rustikaler Lohengrin), eher nichts zu tun. Es glich auch nicht dem „Rattenmärchen“ von Hans Neuenfels. Viel Schilf, eine verträumte Landschaft ist zu sehen. Eine kompetente Wiener Beteiligung als weibliche Hauptrolle kann vermeldet werden: Martina Serafin, deren Karriere immer steiler nach oben verläuft. Es fragte sie doch schon der renommierte Klassikexperte Peter Dusek vor Jahren nach ihrer Elsa von Brabant, eine schwere Partie, unglaublich fordernd. Nachdem sie bereits mit dieser in Bologna reüssierte (dort machte ihr anfangs noch eingangs eine gewisse „Schrille“ zu schaffen), hat man ihr die Diagnose gestellt, dass diese Rolle nahezu perfekt für sie sei. Ihr dramatischer Sopran: balanciert und energetisch; vokal groß darf ihre Performance in Paris genannt werden. Die Elsa darf bekanntermaßen Lohengrin nicht nach Nam´ und Art fragen. Aber, wie sie es in ihrer unerschütterlichen Art tut: Sie fragt ihn doch, und es folgt von Kaufmann die vielerwartete Gralserzählung.
Auch Friedrich von Telramund fand seinen Einzug in die Besetzungsliste, die historische Figur, „gestützt auf sein mächtiges Schwert“.
Die Osnabrücker Sopranistin Evelyn Herlitzius als Ortrud zeichnet ihre Figur fast zauberhaft, um nicht zu sagen übersinnlich. Die szenische Metapher des Schwans, welcher nicht vorkommt, bleibt recht geheimnisvoll.
Die musikalische Leitung dieses Lohengrin liegt bei Philippe Jordan, der die Musiker ausgewogen führt. Jordan, immer zu den etabliertesten der Dirigenten gezählt, ist relativ jung, und schon sehr erfahren.
Die tiefenpsychologische Regie von Claus Guth, die jeden der Charaktere noch ein bisschen mehr in Beziehung zueinander setzt, steht in Paris auf dem Spielplan.